Hans Arps (1886–1966) Beitrag zur Geschichte der Bildhauerei ist die radikale Dreidimensionalität. Jede Perspektive ergibt andere Bilder. Um das zu erreichen, nutzte er die Möglichkeiten des Materials Gips. Auf- und Abtragen (Raspeln und Schleifen) geht relativ einfach und ermöglicht eine impulsive Arbeitsweise. Von fertigen Formen ließ Arp Gipsabgüsse herstellen, die er im nächsten Schritt weiterverarbeitete. So entstand eine eng verzahnte Formenwelt.
Für Arp war Gips ein Arbeitsmaterial. Weil er mit den Formen »spielte«, gab es verschiedene Gipsformen in seinem Atelier, oft in mehreren Ausführungen. Sie hatten unterschiedliche Funktionen: Sie waren Modelle für Bronze- oder Steinausführungen, »Sicherheitskopien«, Ersatzteillager sowie Zwischenschritte für zukünftige Kunstwerke. Manchmal auch mehreres gleichzeitig.
Die Stiftung Arp e. V., Berlin/Rolandswerth besitzt über 300 Gipsplastiken aus dem Atelier von Arp. In einem gemeinschaftlichen Projekt haben wir alle Gipse datiert und eingeordnet. Die Stiftung verschenkt sie nach der Ausstellung an internationale Museen. Damit setzt sie eine Idee von Marguerite Arp-Hagenbach, Arps Witwe, fort.
Wir laden unsere Besucher*innen ein, in dieses Universum aus Gips einzutauchen. Erstens um die Bilder zu erfahren, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln und durch die Überlappung zwischen Skulpturen aufscheinen. Zweitens um zu sehen, wie das Atelier von Hans Arp arbeitete. Genaues Hinsehen lohnt sich. Im Museum. Immer.
Hans Arp’s (1886–1966) contribution to the history of sculpture is radical three-dimensionality. Each angle yields differTent images. To achieve this, he used the possibilities of the material plaster. Both adding material and removing it (rasping and sanding) is relatively easy and allows for an impulsive way of working. Arp had plaster casts made of finished forms, which he processed in the next step. In this way, he created a closely interlocked world of forms.
For Arp, plaster was a working material. Because he »played« with the forms, there were various plasters in his studio, often in several versions. These casts had different functions, sometimes simultaneously: They were models for bronze or stone versions, »backup copies«, spare parts, as well as starting points for future artworks.
The Stiftung Arp e. V., Berlin/Rolandswerth owns over 300 plaster sculptures from Arp’s studio. In a collaborative project, we dated and classified all the plasters. The foundation will donate them to international museums after the exhibition. In doing so, they resume what Marguerite Arp-Hagenbach, Arp’s widow, started in the 1970s.
We invite our visitors to immerse themselves in this universe of plaster. First, to experience the images that appear from different angles and through the overlap between sculptures. Secondly, to see how the studio of Hans Arp worked. It pays to look closely. In the museum. Always.
Hi, this is a comment.
To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in the dashboard.
Commenter avatars come from Gravatar.
Noch keine Frage!
Noch keine Frage?
Warum eine Frage vor der Registrierung?
No
Hi
How Long is this museum
wer hat das museum erbaut?
Moin
Ji
No question
Jopodepollo
I like this
I like to see this more often